1. Allgemeines
Die RADIO BOB GmbH & Co. KG, HRA Kassel 16009, Erzbergerstraße 47, 34117 Kassel, sowie die NORA NordOstsee Radio GmbH & Co. KG, RADIOZENTRUM Kiel, Wittland 3, 24109 Kiel unter der Marke RADIO BOB! rockt Schleswig-Holstein (im folgenden RADIO BOB! genannt), ist Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website. Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte. Wir wissen um die Bedeutung persönlicher Daten, die wir von Ihnen als Nutzer unserer Website erhalten. Wir respektieren den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und werden sämtliche erlangten Daten ausschließlich nach Maßgabe der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen unseres Geschäftszweckes verarbeiten.
2. Definitionen
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, geschieht dies im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das berechtigte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Im Falle einer Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, z.B. mittels Cookies (siehe dazu auch insbesondere Ziff. 5.2 und 5.6), richtet sich die Zulässigkeit der Datennutzung ergänzend nach § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung) bzw. bei zwingend erforderlichen Speicherungsvorgängen nach § 25 Abs. 2 Nr. 1 (Kommunikationsvorgang) bzw. Nr. 2 (Erbringung eines Telemediendienstes) TDDDG. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt, soweit nicht anders angegeben, in der laufenden Optimierung unserer Dienste und Darstellungen, um unter angemessener Berücksichtigung Ihrer Interessen unsere Leistungen stetig weiterzuentwickeln.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der legitime Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten aus anderen Rechtsgründen, die wir beweisen müssen, besteht, z.B. aufgrund berechtigter Interessen zur Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Erhebung personenbezogener Daten
Bei Besuch unserer Website verarbeiten wir nur personenbezogenen Daten, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt. Anderes gilt, wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
Nachfolgend möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck unserer Datenverarbeitung auf dieser Website informieren:
-
5.1. Hosting der Website
Die Website wird von Digitalocean (https://www.digitalocean.com/) gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter auf Grundlage einer den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechenden Vereinbarung.
-
5.2 Server-Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Website werden die zur Ermöglichung der Nutzung erforderlichen Zugriffsdaten des Nutzers in einer Protokolldatei (Log-Datei), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert.
Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse des Rechners, der die Website anfordert;
- Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer URL)
- aufgerufene Dateien;
Die Speicherung der Log-Datei dient folgenden Zwecken:
- Auswertung des Dateienabrufs zu statistischen Zwecken;
- Systemsicherheit und Stabilität der Website
- Überprüfung auf vertragswidrige oder sonst rechtswidrige Nutzung, sofern hierfür tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Eine Löschung dieser Daten erfolgt automatisiert binnen Monatsfrist, wenn nicht besondere Anhaltspunkte für eine längere Aufbewahrung im Einzelfall bestehen.
-
5.3. Nutzung von Content-Delivery Network-Diensten (CDN)
Wir nutzen auf unserer Website/in unserer App die Content Delivery Network-Dienste (CDN) der Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, CA 94107, USA, das CDN77 der DataCamp Limited, 207 Regent Street, London, UK sowie das CDN der bunny.net, BunnyWay d.o.o., Dunajska cesta 165, 1000 Ljubljana, Slovenia.
Die CDN dienen zur Verbesserung der Auslieferung unserer Inhalte sowie der Steuerung Ihrer Anfragen. Hierbei werden Ihre IP-Adresse und die entsprechenden Inhaltsdaten an uns übermittelt.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung sowie zur Gewährleistung der technischen Bereitstellung unserer Website. Dabei ist auch eine Verarbeitung in den Vereinigten Staaten möglich.
Weitere Informationen zu den eingesetzten CDN sowie zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/, https://www.cdn77.com/privacy-policy und https://bunny.net/privacy/.
-
5.4 Erforderliche Cookies
Bei Aufruf unserer Website werden so genannte „Cookies“ auf dem Computer des Nutzers gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien in einem dafür vorgesehenen Dateiverzeichnis des Computers. Diese Datei dient dazu, den Computer des Nutzers während der Dauer der Sitzung zu identifizieren. Diese Cookies können keine Manipulationen am jeweiligen Endgerät des Nutzers erzeugen und können - am einfachsten im Browser - jederzeit manuell gelöscht werden.
Die Handhabung von Cookies können Sie in Ihrem Internetbrowser individuell so einstellen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach Bestätigung akzeptiert werden. Die Cookies, hier sog. „Session-Cookies“, dienen dem Zweck der Funktionserweiterung unseres Internetangebotes sowie dazu, Ihnen die Nutzung möglichst komfortabel zu gestalten. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Ablehnung von Cookies nicht alle Bestandteile unserer Anwendung störungsfrei funktionieren können.
Die Verarbeitung der Daten durch Cookies ist für die genannten Zwecke zur Erbringung unserer Leistung (Angebot der Website) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG erforderlich.
-
5.5 Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular oder über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, allein zum Zweck der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die entsprechende Datennutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
-
5.6. Webshop
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
Ihre Adressdaten übermitteln wir zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Bestellung auch an die von uns eingesetzten Versanddienstleister. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da ohne den Einsatz eines Versanddienstleisters ein Versand nicht möglich ist. Ferner können wir auch Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke Ihrer Information über den Versandstatus an den Versanddienstleister übermitteln. Der Versanddienstleister ist insoweit verpflichtet, die E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zwecke Ihrer Benachrichtigung zu verwenden. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse, dass Sie möglichst unkompliziert Ihre Sendung erhalten und einen bestmöglichen Service von uns erfahren, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
-
5.7. Dienste von Drittanbietern
Der Einsatz von Drittanbieterdiensten, insbesondere von Tracking-Tools und der in diesem Zusammenhang gesetzten Cookies erfolgt – soweit nicht ausdrücklich bei Beschreibung des Dienstes anders angegeben - auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TDDDG durch Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Damit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die laufende Optimierung unserer Website (durch statistische Auswertungen, die Verbesserung der Abrufbarkeit und Darstellung von Inhalten sowie Einbindung nachgefragter Dienste) gewährleisten.
-
5.7.1 Nutzung von Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street; Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre anonymisierte IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich dazu, Daten aus Double-Click-Cookies (von Google gesetzte Cookies) und auch Ads für statistische Zwecke auszuwerten. Google Analytics unterstützt zur standardisierten Deaktivierung dieser Cookies ein optionales Browser-Add-on an. Indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren, wird verhindert, dass die beim Besuch der Website durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) von Google erhoben werden. Durch das Add-on wird allerdings ausschließlich die Datenerhebung durch Google deaktiviert.
Darüber hinaus haben wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
-
5.7.2 Nutzung von Amazon AWS Cognito
Wir nutzen auf unserer Website den Amazon-Dienst Cognito als Zugriffskontrolle zur Registrierung und Anmeldung von Benutzern des Amazon Web Services EMEA S.àrl („AWS“), 38 Avenue Jon F. Kennedy, l-1855, Luxembourg.
Nutzername bzw. E-Mail-Adresse und Kennwort werden hierbei verschlüsselt gespeichert. Weiterhin wird bei der Anmeldung aus technischen Gründen die IP-Adresse genutzt. Wir erhalten diese Daten nicht, sondern bekommen nur von dem Cognito Server eine Bestätigung an unseren Server, dass der korrekte Nutzer angemeldet ist.
Wir beabsichtigen hiermit eine korrekte und fehlerfreie Anmeldung der Nutzer auf unserer Website zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Amazon AWS Cognito und deren Datenverarbeitung finden Sie unter https://docs.aws.amazon.com/cognito/latest/developerguide/data-protection.html und https://www.cdn77.com/privacy-policy.
-
5.7.3 Nutzung von Vimeo-Plugins
Wir nutzen auf unserer Website Plugins der Video-Plattform Vimeo der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Beim Aufruf unserer Website veranlasst das auf der Website eingebundene Plugin, dass Ihr Browser bestimmte Daten von Vimeo herunterlädt. Wenn Sie unsere Website aufrufen und währenddessen mit einem Nutzerkonto bei Vimeo eingeloggt sind, erkennt Vimeo durch die von den auf der Website installierten Plugins gesammelten Informationen, welche konkrete Website Sie besuchen und ordnet diese Informationen ggf. Ihrem Nutzerkonto bei Vimeo zu; hierauf haben wir keinen Einfluss. Zu diesem Zweck werden unter anderem Ihre IP-Adresse und Informationen über Browsertyp, Betriebssystem und Webaktivitäten erfasst. Diese Daten können auf den Vimeo-Server in den USA übertragen werden. Diese Zuordnung können sie verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus Ihrem Vimeo-Nutzerkonto abmelden und in den Browsereinstellungen die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Als Folge können Sie allerdings die entsprechenden Inhalte nicht mehr über unsere Website aufrufen.
Weitere Informationen zu Vimeo-Plugins finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy sowie in den Nutzungsbedingungen unter https://vimeo.com/terms.
-
5.7.4 Nutzung von Podigee
- Allgemeines
Wir nutzen die Plattform und Dienste der Podigee GmbH, Schlesische Str. 20, 10997 Berlin (nachfolgend „Podigee“). Unser Unternehmensprofil unter Podigee dient unterschiedlichen kommunikativen Zwecken, wie z.B. der allgemeinen Information, Bekanntgabe von Veranstaltungen und insbesondere der Bereitstellung unserer Podcasts. In diesem Zusammenhang werden teilweise auch personenbezogene Daten von Ihnen als Hörer unserer Podcasts verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung dieses Dienstes nicht erforderlich ist, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten.
Die Nutzung unserer Podigee-Podcasts erfolgt auf Grundlage Ihrer eigenen Verantwortung. Für den Betrieb der Plattform ist allein Podigee verantwortlich.
- Verarbeitung durch Podigee
Beim Anhören und Aufrufen unseres durch Podigee bereitgestellten Podcast auf unserer Website oder bei dritten Anbietern erfolgt zwangsläufig eine Datenverarbeitung durch Podigee. Diese Datenverarbeitung richtet sich nach den entsprechenden Vorgaben des Portalbetreibers, die Sie hier einsehen können: https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz und ergänzend den Richtlinien der ggf. zusätzlich involvierten Dritten, wie z.B. Streamingdienstleistern.
Podigee nutzt Hosting-und Analyse-Angebote von anderen Dienstanbietern, um die Audio-Inhalte zum Abruf anzubieten. Dabei setzt Podigee auch den Streamingdienst Spotify ein. Auf die Datenverarbeitung durch Podigee oder die weiteren eingesetzten Drittanbieter haben wir keinen Einfluss. Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Podigee ergeben sich aus der vorgenannten Datenschutzerklärung.
- Verarbeitung durch uns
Von Podigee erhalten wir Zugriff auf statistische Auswertungen über die Abrufzahlen unserer Podcasts, welche über unsere Website oder über die betroffenen Drittanbieter angehört werden, einschließlich ggf. darauf geschalteter Anzeigen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um statistische/anonyme Daten, die keinen Rückschluss auf eine natürliche Person zulassen.
Wenn Sie unseren Podcast hören, fließen Ihre Daten automatisch in diese statistischen Erfassungen ein.
- Weitere Informationen
Alle weiteren Datenschutzinformationen, insbesondere zu den Ihnen zustehenden betroffenen Rechten, entnehmen Sie bitte unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung, die Sie in diesem Dokument weiter oben einsehen können.
-
5.7.5 Nutzung von Google Ads Conversion-Tracking
Wir nutzen das Angebot Google Ads (vormals Adwords) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street; Dublin 4, Irland, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Ads) auf externe Websiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies (ein Convention-Tracking-Tag oder Code-Snipe), durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC (meist im Browser) gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der bestimmter Anzeigen bei Google über den Link https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome wie unter dem Link https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de beschrieben . Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.
-
5.7.6 Nutzung von Google Remarketing (neben Ads Conversion)
Neben Ads Conversion nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
-
5.7.7 Nutzung von Twitter Feed
Unsere Website verwendet die Plugin-Funktion der YouTube Plattform von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei jedem Abruf unserer Website wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server Ihr besuch auf unserer Website mitgeteilt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Sollten Sie jedoch in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihre Browserchronik direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
Sie haben die Möglichkeit diese Zuordnung zu deaktivieren, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy/youtube.
-
5.7.8 Nutzung von YouTube -Plugins
Unsere Website verwendet die Plugin-Funktion der YouTube Plattform von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei jedem Abruf unserer Website wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server Ihr besuch auf unserer Website mitgeteilt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Sollten Sie jedoch in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihre Browserchronik direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
Sie haben die Möglichkeit diese Zuordnung zu deaktivieren, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy/youtube.
-
5.7.9 Nutzung von Facebook-Plugins
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerks „Facebook“, ein Produkt der Meta (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, nachfolgend „Meta“)
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Facebook-Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Meta-Server hergestellt. Meta erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem META-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Meta-Profil verlinken. Dadurch kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern, ggf. auch in den USA, gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Meta erlangen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Meta den Besuch unserer Website Ihrem Meta-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Meta-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
-
5.7.10 Nutzung von Instagram-Plugins
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerks „Instagram“, ein Produkt der Meta (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, nachfolgend „Meta“)
Die Instagram-Plugins erkennen Sie an dem Instagram-Logo auf unserer Website. Eine Übersicht der von Meta verwendeten Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Meta-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den „Instagram“-Button anklicken, während Sie in Ihrem Meta-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Meta-Profil verlinken. Dadurch kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern, ggf. auch in den USA, gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erlangen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Meta den Besuch unserer Website Ihrem Meta-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Meta-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.
-
5.7.11 Nutzung Consent Management Plattform (CMP)
Unsere Webseite verwendet die CMP „User-Centrics“, einen Webservice von Usercentrics GmbH Sendlinger Straße 7 80331 München Deutschland (nachfolgend „UserCentrics“)
Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten sowie den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite zu informieren und um die Einwilligung des Nutzers gesetzeskonform einzuholen und zu protokollieren.
Es werden die folgenden Daten automatisiert an den Anbieter / technischen Dienstleister unseres CMT (Consent Management Tool) übermittelt:
- Anonymisierte IP-Adresse des Nutzers;
- Datum, Uhrzeit der Zustimmung;
- Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;
- Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer URL);
- Anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key;
Die vom Nutzer zugelassenen Cookies (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.
Ein automatisiert durch das CMT erstellter Schlüssel für die Verwaltung/den Nachweis erteilter Einwilligungen und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers in einem Cookie gespeichert. Damit kann die Website die Zustimmung des Endnutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Nur mit einem entsprechenden Mechanismus zur Erteilung und Verwaltung von Einwilligungen können wir den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch unser CMT verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung durch das CMT finden Sie in der Datenschutzerklärung unseres CMP -Anbieters unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung. -
5.7.12 Nutzung von Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter (sofern angeboten) abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote und Aktionen informieren. Die beworbenen Dienste und Leistungen und die Themen unserer E-Mail-Informationsdienste sind in der jeweiligen Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse und Ihren Namen angeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Bestellen Sie den Newsletter aus einem anderen Registrierungsformular heraus, verwenden wir lediglich die vorgenannten Daten für den Newsletter-Versand und die anderen etwaig vorgesehenen Pflichtinformationen für den anderen Zweck des jeweiligen Formulars. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten können. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails dann sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Die Auswertungen verknüpfen gegebenenfalls Ihre E-Mail-Adresse mit einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen anzupassen, damit Sie nach Möglichkeit von uns nur solche Informationen erhalten, die Sie auch interessieren. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Für die Bereitstellung und Verwaltung unserer E-Mail-Dienste verwenden wir die Customer Engagement Plattform Airship, die von der Urban Airship, Inc., Portland, USA, in unserem Auftrag bereitgestellt wird. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Zugriff auf personenbezogene Daten, insbesondere zu Zwecken der technischen Betreuung, aus den Vereinigten Staaten erfolgen kann. Die Rahmenbedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA können vom europäischen Datenschutzniveau abweichen. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission, der ein gleichwertiges Datenschutzniveau feststellt. Wir haben daher mit Airship eine Vereinbarung unter Einbeziehung der Europäischen Standardvertragsklauseln (siehe dazu https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087) abgeschlossen.
-
5.7.13 Nutzung von smartclip
Für die Ausspielung von Videowerbung nutzen wir auf unserer Website die Dienstleistung von smartclip, smartclip Europe GmbH, Überseeallee 10, 20457 Hamburg. Betreiber einer proprietären Technologieplattform (üblicherweise als SmartX oder ATVx bezeichnet), mit der Medienschaffende ihre Angebote durch das Anzeigen interaktiver Werbung monetarisieren können.
Hierfür verwenden wir Cookies – kleinen Dateien, die in einem bestimmten Verzeichnis auf Ihrem Gerät erstellt werden. Cookies werden üblicherweise automatisch erstellt. Sie können die Einstellung verändern und Ihre Cookies bei Bedarf automatisch oder manuell löschen.
Der wichtigste Grund für die Verwendung anonymer Kennungen (Cookies) ist es, eine Kontroll- und Zählmöglichkeit für die Menge der Werbung haben zu können, die Ihnen als Benutzer im Internet und auf dem Mobiltelefon gezeigt wird.
Auf dieser Website werden smartclip Cookies zu den folgenden Zwecken eingesetzt:
- Kontrolle der Häufigkeit, wie oft Sie sich dieselbe Werbung ansehen (Frequency Capping)
- Zählen der Aufrufe, Klicks und vollständigen Anzeige der Werbeanzeigen
- Zählen der eindeutigen Anzahl von Benutzern/Geräten, die eine bestimmte Werbeanzeige mit einer bestimmten Häufigkeit angesehen haben
- Ihnen Bevorzugt solche Werbeanzeigen schalten zu können, mit denen Sie mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit interagieren werden oder die Werbeanzeige vollständig ansehen werden.
- Sie anhand der von Ihnen besuchten Websites einer bestimmten Alters- oder Geschlechtsgruppen zuordnen zu können und Ihnen als Benutzer der Website so möglichst relevante Werbeanzeigen anzeigen zu können.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie: https://privacy-portal.smartclip.net/. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie unter https://privacy-portal.smartclip.net/de/privacy-policy#11. Informationen zu von smartclip beauftragten Sub-Prozessoren erhalten Sie unter: https://privacy-portal.smartclip.net/de/#11.
-
5.7.14 Nutzung von smartclip
Für die Ausspielung von Videowerbung nutzen wir auf unserer Website die Dienstleistung von smartclip, smartclip Europe GmbH, Überseeallee 10, 20457 Hamburg. Betreiber einer proprietären Technologieplattform (üblicherweise als SmartX oder ATVx bezeichnet), mit der Medienschaffende ihre Angebote durch das Anzeigen interaktiver Werbung monetarisieren können.
Hierfür verwenden wir Cookies – kleinen Dateien, die in einem bestimmten Verzeichnis auf Ihrem Gerät erstellt werden. Cookies werden üblicherweise automatisch erstellt. Sie können die Einstellung verändern und Ihre Cookies bei Bedarf automatisch oder manuell löschen.
Der wichtigste Grund für die Verwendung anonymer Kennungen (Cookies) ist es, eine Kontroll- und Zählmöglichkeit für die Menge der Werbung haben zu können, die Ihnen als Benutzer im Internet und auf dem Mobiltelefon gezeigt wird.
Auf dieser Website werden smartclip Cookies zu den folgenden Zwecken eingesetzt:
- Kontrolle der Häufigkeit, wie oft Sie sich dieselbe Werbung ansehen (Frequency Capping)
- Zählen der Aufrufe, Klicks und vollständigen Anzeige der Werbeanzeigen
- Zählen der eindeutigen Anzahl von Benutzern/Geräten, die eine bestimmte Werbeanzeige mit einer bestimmten Häufigkeit angesehen haben
- Ihnen Bevorzugt solche Werbeanzeigen schalten zu können, mit denen Sie mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit interagieren werden oder die Werbeanzeige vollständig ansehen werden.
- Sie anhand der von Ihnen besuchten Websites einer bestimmten Alters- oder Geschlechtsgruppen zuordnen zu können und Ihnen als Benutzer der Website so möglichst relevante Werbeanzeigen anzeigen zu können.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie: https://privacy-portal.smartclip.net/. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie unter https://privacy-portal.smartclip.net/de/privacy-policy#11. Informationen zu von smartclip beauftragten Sub-Prozessoren erhalten Sie unter: https://privacy-portal.smartclip.net/de/#11
-
5.7.15 Nutzung Umfragetools
Wir nutzen auf unserer Website ein Befragungstool zur Erhebung von Nutzerdaten. Ihre Teilnahme dient ausschließlich dem Zwecke der Produktoptimierung. Wir nutzen für die Datenverarbeitung das Umfragetool von „involve.me“, einen Dienst der stereosense GmbH, Gußhausstraße 15/8, 1040 Wien, Österreich. Involve.me verarbeitet dabei personenbezogene Daten in unserem Auftrag. Hierbei kann es sich um folgende personenbezogene Daten handeln:
Geburtsdatum,
Geschlecht,
Adresse,
TelefonnummerIhre Teilnahme an der Nutzerbefragung ist grundsätzlich freiwillig. Wir verwenden involve.me also nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist, sofern eine gesetzliche Grundlage nicht zur längeren Aufbewahrung verpflichtet. Ausführliche Informationen zur Speicherdauer sowie weitere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung von involve.me unter https://www.involve.me/privacy/.
-
5.7.16 Nutzung von Taboola Cookies
Wir nutzen auf unserer Website Taboola’s Content Discovery Technologie um Ihnen weitere Online Inhalte zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Um diese Empfehlungen zu steuern sammelt Taboola Informationen zu Ihrem Gerät und Ihrem Verhalten auf dieser Webseite (und anderen Partner Seiten) durch Cookies und ähnliche Technologien. Dabei kann auch eine Verarbeitung personenbezogener Daten in den Vereinigten Staaten erfolgen.
Die Datenverarbeitung kann somit außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Dadurch besteht das Risiko, dass Ihre Daten von Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe zustehen. Es wurden deshalb mit diesem Dienstanbieter Standarddatenschutzklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus abgeschlossen, die Sie auf Wunsch bei uns einsehen können.
Um mehr Informationen zu erhalten, finden Sie in den Datenschutzerklärung von Taboola unter https://www.taboola.com/policies/privacy-policy sowie in ihrer Cookie Richtlinie unter https://www.taboola.com/policies/cookie-policy oder klicken Sie hier für das Opt-Out.
-
5.7.17 Beauftragung von Crossplan Deutschland
Wir haben die Crossplan Deutschland GmbH & Co. KG, Kleine Johannisstraße 9, 20457 Hamburg mit der Erhebung und Verarbeitung von pseudonymisierten Nutzungsdaten betraut. Crossplan Deutschland ist eine von Radiosendern gegründete Unternehmung mit dem Ziel, uns Aufschluss über das Nutzungsverhalten und die Nutzer unserer digitalen Angebote zu geben.
Crossplan Deutschland entwickelt auf Basis von pseudonymisierten Nutzungsdaten unter Zuhilfenahme verschiedener Technologien Nutzerprofile, die keinen unmittelbaren Rückschluss auf individuelle Personen zulassen. Darüber hinaus erbringt Crossplan Deutschland vermarktungsnahe Dienstleistungen bei der Verwaltung und Auslieferung von Online-Werbekampagnen.
Wir stellen Ihnen im Folgenden Informationen zu der Datenverarbeitung durch Crossplan Deutschland und ihrer Datenverarbeitungspartner zur Verfügung
a) Verarbeitungsvorschläge der Crossplan Deutschland
Crossplan Deutschland erhebt in unserem Auftrag die folgenden personenbezogenen Daten über Sie:
- Account-Angaben: Login-/Benutzerkennung und Passwort
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Geburtsdatum
- Nutzerlokalisierung: PLZ, ggfs. Standort
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse(n)
- Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
- Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; Referrer; Abgerufene Datei; verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP
b) Verarbeitungszwecke
Crossplan Deutschland und die von ihr eingesetzten Anbieter verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
1) Anbieter können Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen.
2) Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Anbieter:
- Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z.B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
- die ungefähren oder genauen Standortdaten eines Nutzers verwenden;
- die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern;
- die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
- verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird.
Anmerkung: „Ungefähr“ bedeutet, dass nur eine grobe Standortbestimmung mit einem Radius von mindestens 500 Metern erlaubt ist. Der genaue Standort ermöglicht eine Ortung bis auf wenige Meter.
Anbieter dürfen nicht
- mit diesen Informationen ein personalisiertes Anzeigen-Profil für die Auswahl zukünftiger Anzeigen erstellen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Erstellung eines personalisierten Anzeigenprofils zu haben.
3) Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Anbieter:
- Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder des Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Anzeigen zu erstellen oder zu bearbeiten.
- Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen, einschließlich von Websites und Apps, kombinieren, um ein Benutzerprofil für die Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.
4) Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Anbieter personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
5) Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Anbieter:
- Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder des Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
- Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen zusammenführen, einschließlich von Websites und Apps, um ein Benutzerprofil zur Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
6) Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Anbieter personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
7) Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Anbieter:
- messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
- Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
- Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
- Berichte für Diensteanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
- messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
- den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
Anbieter dürfen nicht:
- Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Anzeigen-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.
8) Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Anbieter:
- messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
- Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen.
Anbieter dürfen nicht:
- messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
- Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen.
- Anbieter dürfen nicht:
- messen, ob und wie Anzeigen (einschließlich nativer Anzeigen) an einen Benutzer ausgeliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
- über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Inhalts-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.
9) Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
- aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
- aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
- zu Zwecken der Marktforschung Offline-Daten einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen.
Anbieter dürfen nicht:
- die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
- messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben.
10 ) Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
- Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
- neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
11) Zur Gewährleistung von Sicherheit, Verhinderung von Betrug und Behebung von Fehlern können Anbieter:
- sicherstellen, dass Daten sicher übermittelt werden;
- schädliche, betrügerische, ungültige oder illegale Aktivitäten ausfindig machen und verhindern;
- den korrekten und effizienten Betrieb von Systemen und Prozessen – einschließlich der Überwachung und Verbesserung der Leistung von Systemen und Prozessen – im Rahmen der erlaubten Verarbeitungszwecke sicherstellen.
Anbieter dürfen nicht:
Hinweis: Daten, die gesammelt und verwendet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und Fehler zu beseitigen, können automatisch gesendete Geräteeigenschaften zur Identifizierung beinhalten, präzise Geolokalisierungsdaten und Daten, die durch aktive Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifizierung ohne gesonderte Offenlegung und/oder Opt-in-Möglichkeit übermittelt werden.
12) Zur Bereitstellung von Informationsdaten und um auf technische Anfragen zu reagieren können Anbieter:
- die IP-Adresse eines Benutzers verwenden, um über das Internet eine Anzeige einzublenden;
- auf die Interaktion eines Benutzers mit einer Anzeige reagieren, indem sie den Benutzer zu einer Zielseite weiterleiten;
- die IP-Adresse eines Benutzers verwenden, um Inhalte über das Internet bereitzustellen;
- auf die Interaktion eines Benutzers mit Inhalten reagieren, indem sie den Benutzer zu einer Zielseite weiterleiten;
- Informationen zum Gerätetyp und seinen Möglichkeiten zur Darstellung von Anzeigen oder Inhalten verwenden, z.B. um Werbemittel oder Videodateien in der richtigen Größe und in einem vom Gerät unterstützten Format bereitzustellen.
13) Anbieter können:
- deterministisch ermitteln, dass zwei oder mehr Geräte zum gleichen Benutzer oder Haushalt gehören;
- probabilistisch ermitteln, dass zwei oder mehr Geräte zum gleichen Benutzer oder Haushalt gehören;
- Geräteeigenschaften zur probabilistischen Identifikation aktiv abfragen, wenn Nutzer Anbietern die aktive Abfrage von Geräteeigenschaften erlaubt haben. (Besondere Verarbeitungsmöglichkeit 2).
14) Anbieter können:
- eine Kennung unter Verwendung automatisch übertragener Geräteeigenschaften wie z.B. IP-Adresse oder Browser-Kennung erstellen;
- eine solche Kennung benutzen, um zu versuchen, ein Gerät wiederzuerkennen.
- Anbieter dürfen nicht:
- aus Daten, die aus der aktiven Abfrage bestimmter Eigenschaften eines Geräts – z. B. der installierten Schriftarten oder der Bildschirmauflösung – gewonnen wurden, eine Kennung erstellen;
- eine solche Kennung verwenden, um ein Gerät erneut zu identifizieren.
Anbieter dürfen nicht:
- aus Daten, die aus der aktiven Abfrage bestimmter Eigenschaften eines Geräts – z. B. der installierten Schriftarten oder der Bildschirmauflösung – gewonnen wurden, eine Kennung erstellen;
- eine solche Kennung verwenden, um ein Gerät erneut zu identifizieren.
15) Anbieter können:
- eine Kennung unter Verwendung automatisch übertragener Geräteeigenschaften wie z.B. IP-Adresse oder Browser-Kennung erstellen;
- eine solche Kennung benutzen, um zu versuchen, ein Gerät wiederzuerkennen.
Anbieter dürfen nicht:
- aus Daten, die aus der aktiven Abfrage bestimmter Eigenschaften eines Geräts – z. B. der installierten Schriftarten oder der Bildschirmauflösung – gewonnen wurden, eine Kennung erstellen;
- eine solche Kennung verwenden, um ein Gerät erneut zu identifizieren
c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
d) Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland
Crossplan Deutschland setzt im Zuge der durch uns beauftragten Datenerhebung und -verarbeitung diverse Datenverarbeitungspartner, die nachfolgend benannt sind, als Subdienstleister ein. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Subdienstleister und die jeweils eingesetzten Cookies erhalten Sie unter dem nachfolgend jeweils angeführten Links und in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Sie können das Consent-Management-Tool auch über den Link am Ende unserer Datenschutzerklärung aufrufen. Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch Ihre Einwilligung für den Einsatz der jeweils betroffenen Dienste widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf berührt wird.
Crossplan Deutschland setzt im Zuge der durch uns beauftragten Datenerhebung und -verarbeitung diverse Datenverarbeitungspartner, die nachfolgend benannt sind, als Subdienstleister ein. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Subdienstleister und die jeweils eingesetzten Cookies erhalten Sie unter dem nachfolgend jeweils angeführten Links und in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Sie können das Consent-Management-Tool auch über den Link am Ende unserer Datenschutzerklärung aufrufen. Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch Ihre Einwilligung für den Einsatz der jeweils betroffenen Dienste widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf berührt wird.
1plusX
Weitere Informationen: https://www.1plusx.com/privacy-policy
Active Agent
Weitere Informationen: https://www.adition.com/datenschutz-plattform/
AdsWizz
Weitere Informationen: https://www.adswizz.com/privacy-policy/
Emetriq
Weitere Informationen: https://www.emetriq.com/datenschutz/ (Abschnitt: emetriq Data Produkte)
-
5.6 Nutzung unseres Consent-Management-Tools (CMT)
Unsere Webseite verwendet das CMT „Usercentrics Consent Management“, einen Webservice der von der Usercentrics GmbH, Sendlingerstraße 7, 80331 München (nachfolgend Usercentrics) angeboten wird.
Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten sowie den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite zu informieren und um die Einwilligung des Nutzers gesetzeskonform einzuholen und zu protokollieren.
Es werden die folgenden Daten automatisiert an den Anbieter / technischen Dienstleister unseres CMT übermittelt:
- Anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
- Datum, Uhrzeit der Zustimmung
- Benutzeragent des Browsers des Endnutzers
- Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer URL)
- Anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key
- Die vom Nutzer zugelassenen Cookies (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.
Ein automatisiert durch das CMT erstellter Schlüssel für die Verwaltung/den Nachweis erteilter Einwilligungen und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers in einem Cookie gespeichert. Damit kann die Website die Zustimmung des Endnutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Nur mit einem entsprechenden Mechanismus zur Erteilung und Verwaltung von Einwilligungen können wir den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch unser CMT verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung durch das CMT finden Sie in der Datenschutzerklärung unseres CMT-Anbieters unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung.
-
5.8. Nutzeranmeldung
Der Nutzer unserer Website kann sich einen individuellen Account anlegen, in dem auch seine Nutzungsdaten gespeichert werden. Hierzu werden Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum sowie weitere rein optionale Angaben erfasst. Der Account dient neben der Steigerung des Nutzungserlebnisses insbesondere auch unseren werblichen Interessen. Dem Nutzer werden durch seinen Account und die dort generierten Daten zielgruppenorientiert Inhalte empfohlen. Zudem dient die Registrierung der Teilnahme an besonderen Gewinnspielformaten. Die Rechtsgrundlage liegt in der Vertragsdurchführung über den Account nach Art. 1 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie in der mit der Registrierung abgefragten Einwilligung Art. 1 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu der Nutzung der Daten zu werblichen Zwecken.
-
5.9 Kommunikation und Benachrichtigung
Für die Verwaltung der Daten unserer Nutzer sowie nutzerorientierte Kommunikations- und Benachrichtigungsfunktionen wie auch für den Versand von Newslettern verwenden wir die Customer Engagement Plattform Airship, die von der Urban Airship, Inc., Portland, USA, in unserem Auftrag bereitgestellt wird.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Zugriff auf personenbezogene Daten, insbesondere zu Zwecken der technischen Betreuung, aus den USA erfolgen kann. Wir weisen darauf hin, dass die Rahmenbedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA vom europäischen Datenschutzniveau abweichen und dass für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht, der ein gleichwertiges Datenschutzniveau feststellt. Daher haben wir mit Airship eine Vereinbarung unter Einbeziehung der europäischen Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Informationen zu den europäischen Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087.
-
5.10 Gewinnspiele
Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt dargestellt, sofern wir nicht im Rahmen des jeweiligen Gewinnspiels eine für das jeweilige Gewinnspiel geltende eigenständige Datenschutzerklärung bereitstellen.
Bei Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel verarbeiten wir die von Ihnen in das jeweilige Teilnahmeformular eingegebenen Daten und Informationen, um das Gewinnspiel durchführen, eventuelle Fragen der Teilnehmer beantworten und um ggf. die Gewinner benachrichtigen zu können bzw. Gewinne auch postalisch versenden zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO aufgrund der Abwicklung des Gewinnspielvertrags und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel eine Einwilligung zugrunde liegt.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns personenbezogene Daten im Rahmen von Gewinnspielen zur Verfügung zu stellen. Ohne die Pflichtangaben des jeweiligen Teilnahmeformulars ist ihre Teilnahme am Gewinnspiel aber nicht möglich. Darüber hinaus können wir Ihnen ohne die erforderlichen personenbezogenen Daten im Gewinnfall Ihren Gewinn gegebenenfalls nicht bereitstellen.
-
5.10 Gewinnspiele
Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt dargestellt, sofern wir nicht im Rahmen des jeweiligen Gewinnspiels eine für das jeweilige Gewinnspiel geltende eigenständige Datenschutzerklärung bereitstellen.
Bei Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel verarbeiten wir die von Ihnen in das jeweilige Teilnahmeformular eingegebenen Daten und Informationen, um das Gewinnspiel durchführen, eventuelle Fragen der Teilnehmer beantworten und um ggf. die Gewinner benachrichtigen zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO aufgrund der Abwicklung des Gewinnspielvertrags und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel eine Einwilligung zugrunde liegt.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns personenbezogene Daten im Rahmen von Gewinnspielen zur Verfügung zu stellen. Ohne die Pflichtangaben des jeweiligen Teilnahmeformulars ist ihre Teilnahme am Gewinnspiel aber nicht möglich. Darüber hinaus können wir Ihnen ohne die erforderlichen personenbezogenen Daten im Gewinnfall Ihren Gewinn gegebenenfalls nicht bereitstellen.
6. Ihre Rechte
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns zu:
-
6.1 Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
-
6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben gegenüber uns ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
-
6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
- wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
-
6.4 Recht auf Löschung
Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen eine ggf. bestehende Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 S.1 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Wege einer Direktwerbung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n darüber zu informieren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen verlangt haben.
Ihr Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
6.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten.
-
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns ggf. bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ferner haben Sie diesbezüglich das Recht, die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Im Rahmen des Angebotes unserer Website gehen wir derzeit nicht davon aus, dass dem Recht auf Datenübertragbarkeit unterliegende Daten verarbeitet werden.
-
6.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das damit ggf. in Verbindung stehende Profiling.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
-
6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung hier.
-
6.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Solche Verarbeitungen nehmen wir nicht vor.
-
6.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht unbeschadet ggf. weiterer Beschwerderechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
7. Verantwortung für verlinkte Inhalte
Auf unserer Website nutzen wir ggf. auch Links zu Websites anderer Anbieter. Insoweit gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Sofern bei der Nutzung der Websites dieser anderen Anbieter eine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt, so beachten Sie bitte die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter. Für deren Datenschutzhandhabung sind wir nicht verantwortlich.
8. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern bzw. auf in unserem Auftrag genutzten Servern gespeichert. Der Zugriff hierauf und die Verwendung der Daten ist nur einem dazu berechtigten Mitarbeiterkreis bzw. Dienstleisterkreis möglich und ist auch nur auf diejenigen Daten begrenzt, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben, nicht statt und ist auch künftig nicht beabsichtigt.
9. Datensicherheit
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Verlusten, Zerstörungen oder Manipulationen sowie den Zugriff nicht berechtigter Personen geschützt sind. Unsere Schutzmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf dem technischen Fortschritt angepasst.
10. Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie darüber hinaus Fragen im Bezug zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: compolicy GmbH, Schwedenkai 1, 24103 Kiel, info@compolicy.de.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit bei Bedarf und in Ansehung der zum Änderungszeitpunkt jeweils geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Stand: Juni 2025